Umweltbonus des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für die Elektromobilität

Der Bund hat sich am 3. Juni 2020 im Zuge eines Corona-Konjunkturpakets auf eine Erhöhung der Förderung für E-Autos geeinigt. Dadurch sollen Autokäufer entlastet und gleichzeitig der Absatz von umweltfreundlichen Antrieben noch mehr als bisher gefördert werden. Die sogenannte Innovationsprämie wird bis zum 31.12.2021 durch die Automobilhersteller (Eigenanteil) 1/3 und durch einen Bundeszuschuss (Bundesanteil) 2/3 gewährt. Der Bund verdoppelt also befristet bis zum 31.12.2021 den Bundesanteil bei E-Autos (auf 6000 €) und Plug-in Hybriden (auf 4500 €).


Voraussetzungen für die Förderung sind:

Reine Batterieelektrofahrzeuge

Von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (Plug-In Hybride)

Brennstoffzellenfahrzeuge

Fahrzeuge, die keine lokalen CO2-Emmissionen aufweisen

Fahrzeuge mit höchstens 50 g CO2/km

Neufahrzeug mit Netto-Listenpreis des Basismodells bis maximal 65.000 Euro

Fahrzeug muss mindestens vier Räder haben und höchstens acht Sitzplätze

Zulassung des Fahrzeugs auf den Antragsteller

Mindesthaltedauer sind „NUR“ 6 Monate



Beim Kauf eines gebrauchten Fahrzeuges das förderungsfähig ist/wäre sollte man jedoch unbedingt beachten:

Fahrzeuge die bereits gefördert wurden, können nicht noch einmal gefördert werden !!!



„Junge Gebrauchtwagen“ können zwar auch gefördert werden,

jedoch um in den Genuss dieser Prämie zu gelangen gibt es auch hier herstellerfreundliche Voraussetzungen:

Haltedauer des Vorbesitzers von mindestens 4 bis maximal 8 Monaten

maximale Laufleistung von 8.000 km

Das wird dann wohl am Ehesten auf Vorführfahrzeuge zutreffen … um EU Strafzahlungen für die Hersteller zu entgehen (siehe: PHEV-Fahrzeuge)


[table id=4 /]


Von der Umweltprämie ausgeschlossen sind allein aufgrund vom

Basis-Preis dann beliebte Fahrzeuge wie z.B.:

Audi e-tron

Audi A6 Avant 55 TFSI e

BMW X5 Plug-in-Hybrid

BMW 7er Plug-in-Hybrid

Hyundai Nexo

Jaguar I-Pace

Mercedes EQC

Porsche Cayenne E-Hybrid

Porsche Panamera 4 E-Hybrid

Porsche Taycan

Tesla Model S

Tesla Model X

usw.

da muss die Frage erlaubt sein:

WARUM ???

Gerade das sind die beliebtesten Fahrzeuge von Vielfahrern !!!


Umweltbewusstsein hört bei den „angeblich“ umweltbewußten Politikern also bei 65000 € auf …


Es ist so kein Wunder, dass sich die Elektomobilität unter solchen Bedingungen und Voraussetzungen

– auch mit erhöhtem Umwelt-Bonus –

nicht durchsetzen kann.


Der „Umweltbonus“ allein behebt auch nicht die Kaufhemmnisse etwaiger Käufer von elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen …

der unabhängige elektrische Antrieb von I-E-D aber schon !!!


Ein Problem das die Politik beim „Umweltbonus“ vergessen hat, ist die schwierige Entsorgung eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges.

Auch die „Ersthelfer, Rettungskräfte, Feuerwehren“ sind derzeit mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen bei einem Unfall oder gar Brand überfordert, weil sie sich bei ihrem Einsatz in Lebensgefahr begeben müssen!


Wir sind zwar keine Politiker, aber Ahnung von der Elektromibilität haben wir!